Als Weltmarktführer in der Federklemmtechnik hat WAGO die Verbindungstechnologie in der Industrie grundlegend verändert. Mit rund 4.600 Mitarbeitern weltweit und mehr als 60 internationalen Niederlassungen prägt das Unternehmen aus Minden, Nordrhein-Westfalen, die Zukunft der elektrischen Verbindungstechnik.
Darüber hinaus beweist das 1995 eingeführte WAGO I/O-System mit seiner modularen Bauweise und der Unterstützung von über 16 Feldbus- und Netzwerkprotokollen die innovative Kraft des Unternehmens. Die WAGO Klemmen und WAGO Verbindungsklemmen zeichnen sich durch ihre wartungsfreie Konstruktion und vibrationssichere Verbindungstechnologie aus. Mit zahlreichen internationalen Zulassungen, darunter GL, LR, DNV und BV, eignen sich die WAGO Reihenklemmen und Verbindungssysteme selbst für anspruchsvollste Einsatzgebiete – von Schifffahrt bis hin zu Verbrennungsmotoren.
Die Geschichte der WAGO Verbindungstechnik
Die bahnbrechende Geschichte von WAGO begann im Jahr 1951, als die Schwäger Heinrich Nagel und Friedrich Hohorst das wegweisende Patent 838778 für Federklemmtechnik erwarben. Zunächst konzentrierte sich das neu gegründete Unternehmen auf die Entwicklung der ersten Federklemmen, die noch im selben Jahr auf der Hannover Messe präsentiert wurden.
Von der Federklemme zum Weltmarktführer
Der Weg zum Weltmarktführer war anfangs von technischen Herausforderungen geprägt. Die frühen Federklemmen zeigten Schwächen – Federn brachen und Gehäuse erwiesen sich als zu fragil. Anschließend brachte der Eintritt von Wolfgang Hohorst 1961 frischen Wind in das Unternehmen. Seine zukunftsweisende Entscheidung, 1966 Polyamid 6.6 anstelle von Duroplast für Klemmengehäuse einzusetzen, markierte einen entscheidenden Wendepunkt.
Ein besonders bedeutsamer Meilenstein war die Markteinführung der Verbindungsklemme im Jahr 1974, die die Elektroinstallation grundlegend veränderte. Darüber hinaus gelang 1977 mit der Entwicklung der CAGE CLAMP® der entscheidende Durchbruch – noch vor der Markteinführung wurden die ersten 30.000 Klemmen verkauft.
Meilensteine der Produktentwicklung
Die wichtigsten Entwicklungsschritte in der WAGO Geschichte:
- 1951: Erste Federklemmen auf der Hannover Messe
- 1966: Einführung von Polyamid 6.6 für Klemmengehäuse
- 1973: Erste VDE-Vorschrift für Verbindungsklemmen mit Federanschluss
- 1977: Revolution durch CAGE CLAMP® Technologie
- 1995: Einstieg in den Automatisierungsmarkt mit dem modularen I/O-System
Außerdem erweiterte WAGO in den 1960er Jahren das Produktportfolio um Steckverbinder und einlötbare Klemmen für Leiterplatten. Nach der Wende eröffnete das Unternehmen 1990 ein neues Werk im thüringischen Sondershausen, das zunächst mit vier Mitarbeitern startete.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung führte 2003 zur Einführung der Push-in CAGE CLAMP® Anschlusstechnik, die das bestehende System hinsichtlich der Betätigung weiter optimierte. Diese Innovation ermöglichte erstmals das direkte und werkzeuglose Stecken von eindrähtigen und feindrähtigen Leitern mit Aderendhülsen.
WAGO Klemmen: Revolutionäre Anschlusstechnik
Die technische Exzellenz der WAGO Verbindungsklemmen zeigt sich besonders in ihrer innovativen Anschlusstechnik. Die Entwicklung dieser Technologie hat die elektrische Verbindungstechnik nachhaltig geprägt und neue Maßstäbe gesetzt.
Cage Clamp Technologie
Die CAGE CLAMP® Technologie nutzt Federkraft anstelle von Schrauben für die Leiterverbindung. Diese Methode gewährleistet eine rüttelsichere Verbindung und wurde speziell für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie eine schnelle Installation ohne spezielle Unterweisung. Die Kontaktierung bleibt über Jahrzehnte sicher und wartungsfrei.
Die wichtigsten Merkmale der CAGE CLAMP® Technologie:
- Automatische Anpassung der Klemmkraft an die Leitergröße
- Vibrationssichere Eigenschaften nach IEC/EN 60068-2-6
- Hohe Langzeitstabilität der elektrischen und mechanischen Eigenschaften
- Universelle Einsetzbarkeit für alle Leiterarten
Push-in Verbindungssystem
Das Push-in Verbindungssystem stellt eine Weiterentwicklung der bewährten Federklemmtechnik dar. Zunächst ermöglicht es das direkte Stecken eindrätiger und mehrdrähtiger Leiter sowie feindrähtiger Leiter mit Aderendhülsen. Außerdem bietet das System drei verschiedene Betätigungsvarianten: Hebel, Drücker und Betätigungsöffnung.
Die Push-in Technologie zeichnet sich durch ihre besondere Benutzerfreundlichkeit aus. Schließlich können Leiter auch in nicht zugänglichen Bereichen sicher und schnell angeschlossen werden. Die Verbindungsklemmen erfüllen dabei die strengen Anforderungen der Anwendungsnorm VDE 0100-520.
Wartungsfreier Betrieb
Der wartungsfreie Betrieb der WAGO Klemmen senkt die Investitionskosten über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage. Die elektrischen Verbindungen bleiben auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig und sicher. Die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen wird dadurch erheblich gesteigert.
Die Wartungsfreiheit resultiert aus der ausgezeichneten Langzeitstabilität der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Klemmverbindung. Diese wurde sowohl durch Laborprüfungen internationaler Zulassungsstellen als auch durch weltweite Anwendungen bestätigt. Folglich reduzieren sich die Servicekosten, während gleichzeitig die Anlagenverfügbarkeit und Zuverlässigkeit steigt.
Digitale Transformation bei WAGO
Die digitale Transformation steht im Zentrum der strategischen Ausrichtung von WAGO. Mit der Einrichtung des Digital Transformation Office unter der Leitung des Chief Digital Officer setzt das Unternehmen einen klaren Fokus auf die durchgängige Digitalisierung aller Geschäftsbereiche.
Industrie 4.0 Integration
WAGO verfolgt die Vision, das Rückgrat einer intelligent vernetzten Welt zu werden. Zunächst konzentriert sich das Unternehmen auf die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation – von Geschäftsmodellen über Prozesse bis zur Unternehmenskultur. Darüber hinaus entwickelte WAGO ein umfassendes Framework, das alle strategischen Aspekte der Digitalisierung abbildet.
Die Offenheit der Systeme, Schnittstellen und Applikationen bildet die Grundlage für die smarte Vernetzung. Außerdem ermöglicht das WAGO-I/O-System mit über 500 verschiedenen Modulen die effiziente Sammlung und Weiterleitung von Feldsignalen an übergeordnete intelligente Systeme.
IoT-fähige Komponenten
Die IoT-Box von WAGO stellt eine schlüsselfertige Lösung für die Integration in das Industrial Internet of Things dar. Diese innovative Komponente bietet folgende Funktionen:
- Universelle Einsetzbarkeit für die Erfassung von Strömen, Spannungen und Anlagenzuständen
- Flexible IT-Anbindung über ETHERNET, WLAN oder Mobilfunknetz
- Integrierte Sicherheitsfunktionen wie TLS-Verschlüsselung und VPN-Tunnel
- Native Unterstützung des MQTT-Protokolls für verschiedene Cloud-Broker
Schließlich unterstützt WAGO die Cloud-Anbindung durch verschiedene Optionen. Die Controller der PFC-Familie ermöglichen sogar die Cloud-Integration von Sensoren und Aktoren ohne eigene Internetschnittstelle. Die WAGO-Cloud schafft dabei einen echten Mehrwert für Unternehmen – sei es zur Effizienzsteigerung in der Produktion, zur Energiedatenerfassung im Gebäude oder zur Entwicklung weiterer Endkundenservices.
Der Mehrwert der Vernetzung zeigt sich besonders in konkreten Anwendungsfällen: durch steigende Energieeffizienz, effizienteren Einsatz von Servicetechnikern dank Fernwartung oder neue Geschäftsmodelle. Mit den Soft- und Hardwarelösungen von WAGO realisieren Unternehmen ihre Maschinenkommunikation flexibel und zukunftssicher.
WAGO Box Systeme für moderne Automation
Moderne Automatisierungssysteme erfordern robuste und flexible Lösungen für die Feldebene. Die WAGO Box Systeme erfüllen diese Anforderungen durch ihre innovative Konstruktion und vielseitige Einsetzbarkeit.
IP67-Schutzklasse Lösungen
Die Sensor-/Aktorboxen von WAGO zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Robustheit aus. Mit der Schutzart IP67 beziehungsweise IP68 widerstehen sie selbst extremen Umgebungsbedingungen. Zunächst gewährleistet die fest angespritzte Leitung einen zuverlässigen Schutz bei Wassereinwirkung – sogar bei 72-stündiger Unterwassertiefe von einem Meter. Darüber hinaus ermöglichen diese Boxen eine schaltschranklose Signalerfassung unter anspruchsvollen Bedingungen wie extremen Temperaturen, Schock und Vibration.
Modulare Erweiterungsmöglichkeiten
Die Flexibilität der WAGO Box Systeme zeigt sich besonders in ihren modularen Erweiterungsoptionen. Außerdem unterstützt das System schnelle, ETHERNET-basierte Feldbusse wie PROFINET®. Die Integration verschiedener Technologien wie OPC UA, Bluetooth® oder Webserver erweitert die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich.
Folgende Kernfunktionen zeichnen die modularen Box Systeme aus:
- Feldbusunabhängige Geräte für dezentrale Automatisierung
- Präzise Anpassung an spezifische Anwendungen nach dem Baukastenprinzip
- Durchgängige Kommunikation von der Steuerung bis zu den Sensoren
- Unterstützung gängiger Feldbusse und ETHERNET-Standards
Echtzeit-Datenverarbeitung
Die Echtzeit-Datenverarbeitung bildet einen wesentlichen Bestandteil der WAGO Box Systeme. Schließlich ermöglicht die Integration von MQTT als Protokoll eine direkte Anbindung an Cloud-Systeme. Die Box Systeme verarbeiten Maschinendaten in Echtzeit und ermöglichen eine effiziente Überwachung sowie Steuerung der Anlagen.
Die praktische Anwendung zeigt sich beispielsweise bei Burkhardt-Löffler, wo das WAGO I/O System Field für hohe Konnektivität in einer Sägeanlage sorgt. Die einfache Verkabelung und freie Parametrierung der Ein- und Ausgänge ermöglichen dabei eine flexible Anpassung an verschiedene Anforderungen. Folglich können viele Sensoren angeschlossen werden, ohne dass ein nennenswerter Kabelaufwand entsteht.
Innovative Reihenklemmen für Schaltschränke
Die Anforderungen im Schaltschrankbau verändern sich stetig durch komplexere Montagezyklen und den Bedarf an effizienteren Lösungen. WAGO antwortet auf diese Herausforderungen mit innovativen Reihenklemmen, die neue Maßstäbe in der Verbindungstechnik setzen.
Platzsparende Designs
Die Mini-Reihenklemmen von WAGO überzeugen durch ihre kompakte Bauform von nur 33 mm Länge. Diese Klemmen eignen sich besonders für beengte Anschlusskästen von Motoren oder Pumpen. Darüber hinaus ermöglichen die Doppel- oder Dreistockklemmen eine noch höhere Anschlussdichte auf kleinstem Raum.
Die Compact-Reihenklemmen bieten außerdem folgende Vorteile:
- Hohe Anschlussdichte mit vielen Klemmstellen
- Gute Zugänglichkeit in schmalen Klemmkästen
- Eindeutige Zuordnung durch direkte Bedruckungsmöglichkeiten
Schnelle Installation
Die Push-in CAGE CLAMP® Technologie ermöglicht eine werksseitige Verdrahtung durch einfaches Stecken von eindrähtigen Leitern oder feindrähtigen Leitern mit aufgecrimpter Aderendhülse. Zunächst steht die Frontverdrahtung bei eingeschränktem Verdrahtungsplatz zur Verfügung.
WAGO bietet drei verschiedene Betätigungsvarianten:
- Hebel für intuitive und komfortable Handhabung
- Drücker für Betätigung mit frei wählbarem Werkzeug
- Betätigungsöffnung für klassische Anwendungen
Fehlerfreie Verbindungen
Die Reihenklemmen TOPJOB® S gewährleisten durch ihre durchdachte Konstruktion fehlerfreie Verbindungen. Schließlich ermöglichen die Prüföffnungen in Federleisten und Basisklemmen eine einfache Kontrolle der Verbindungen.
Das Endlosbrückersystem der Serie 2002 bietet zusätzliche Flexibilität. Mit diesem System können beliebig viele Klemmen miteinander verbunden werden, wobei eine Brückerspur für zusätzliche Anschlüsse oder zum Prüfen frei bleibt. Darüber hinaus ermöglicht das System eine nachträgliche Erweiterung oder Reduzierung der gebrückten Klemmen.
Die Verbindungstechnik zeichnet sich durch besondere Merkmale aus:
- Sichere und fehlerfreie Verbindung einzelner Komponenten
- Schnelle Verdrahtung durch vorkonfektionierte Systemkabel
- Übersichtliche Beschriftungsmöglichkeiten
Die Reihenklemmen unterstützen außerdem die automatisierte Tragschienenmontage mit Robotern, wodurch zeitaufwändige manuelle Arbeitsschritte reduziert werden. Diese Innovation trägt zur Wettbewerbsfähigkeit in einem global umkämpften Markt bei.
Sicherheit und Zertifizierungen
Die Qualitätssicherung und Zertifizierung bildet das Fundament der WAGO Produktentwicklung. Zunächst entwickelt und prüft WAGO seine Produkte nach gültigen Normen und Gesetzen. Darüber hinaus hat das Unternehmen eigene Qualitätsstandards etabliert, die die normativen Anforderungen deutlich übertreffen.
Internationale Standards
Die CE-Kennzeichnung steht im Zentrum der internationalen Standardisierung. Diese Kennzeichnung bestätigt, dass elektrische Betriebsmittel den geltenden EU-Richtlinien entsprechen. Außerdem müssen WAGO Produkte verschiedene grundlegende Richtlinien erfüllen:
- Die Niederspannungsrichtlinie und RoHS-Richtlinie für elektrische Betriebsmittel
- Die EMV-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
- Die ATEX-Richtlinie für explosionsgefährdete Bereiche
Folglich unterliegen die Produkte strengen Prüfungen nach harmonisierten Normen. Die Bauproduktenverordnung fordert beispielsweise, dass Bauwerke so entworfen und ausgeführt werden, dass die Sicherheit von Menschen, Gütern und Haustieren nicht gefährdet wird.
Branchenspezifische Zulassungen
WAGO verfügt über ein breites Spektrum branchenspezifischer Zertifizierungen. Schließlich bestätigen Klassifizierungsgesellschaften wie LR, DNVGL, ABS, BV, KR, NK, RINA und PRS die Qualität der Produkte für die höchsten Umgebungskategorien (Kat. D, EMC1).
Im Bereich der Explosionsschutztechnik unterscheidet die ATEX-Richtlinie drei Gerätegruppen, die für die Gruppen II und III in verschiedene Zonen unterteilt sind. Die WAGO-Produkte sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2/22 zugelassen, während ein integriertes eigensicheres Ex-i-Segment sogar die Sensoren und Aktoren der Zonen 1/21 und 0/20 erreicht.
Die IoT-Controller PFC100 und PFC200 von WAGO haben zusätzlich die Microsoft-Azure-Zertifizierung erhalten, die eine reibungslose Kommunikation garantiert. Im Schiffsbau und in der On-/Offshore-Industrie spielen internationale Zulassungen eine besondere Rolle. Das WAGO-I/O-System verfügt über Zulassungen nach GL, LR, DNV, BV, RINA, KR, NK und BSH sowie zusätzliche Zertifikate für besondere Umgebungsbedingungen, wie in der Nähe von Motoren oder auf der Schiffsbrücke.
Die DLG-ANERKANNT-Teilprüfung „Ammoniakbeständigkeit“ bestätigt die Beständigkeit der WAGO Gelbox gegenüber ammoniakhaltiger Stallluft unter Laborbedingungen. Diese Prüfung simuliert einen Einsatzzeitraum von 10 bis 20 Jahren und bewertet die Beständigkeit anhand optischer und gravimetrischer Merkmale sowie elektrischer Kennwerte.
In einer Welt von digitaler Geschwindigkeit und exponentieller Komplexität setzt WAGO auf verlässliche Verbindungen an den Schnittstellen. Die Informationssicherheit spielt dabei eine zentrale Rolle, besonders bei kritischen Infrastrukturen (KRITIS), deren Ausfall nachhaltige Versorgungsengpässe verursachen könnte. Security-Technologien und Standards, wie die Norm IEC 62443, werden zügig in den Industrieunternehmen eingeführt.
Nachhaltige Produktentwicklung
Im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung setzt WAGO auf innovative Lösungen, die Umweltschutz und technische Exzellenz vereinen. Das Unternehmen strebt danach, bis spätestens 2045 den Net-Zero Standard an seinen Hauptproduktionsstandorten in Deutschland, Polen, der Schweiz, China und Indien zu erreichen.
Energieeffiziente Lösungen
Das WAGO Energiedatenmanagement bildet das Herzstück der energieeffizienten Lösungen. Zunächst erfasst das modulare Steuerungssystem Messdaten verschiedener Medien und verarbeitet diese für Analysen, Archivierung und Reporting. Darüber hinaus ermöglicht die HTML5-Webvisualisierung ein orts- und softwareunabhängiges Energiedaten-Monitoring.
Die wichtigsten Merkmale des Systems umfassen:
- Automatische Erkennung verschiedener Signale aus angeschlossenen Zählern
- E-Mail-Benachrichtigung bei Grenzwertverletzungen
- Modulare Datenerfassung mit einfacher Installation
- Energiedatenmanagement ohne Programmierkenntnisse
Recyclingfähige Materialien
Die Green Range Serie 221 markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Die Hebel bestehen zu mindestens 27% aus recycelten PET-Flaschen, während das Gehäuse bis zu 77% biobasierte Reststoffe aus Industrie und Haushalten enthält. Außerdem verwendet WAGO für die Verpackung Graspapier, das im Vergleich zu reinem Recyclingpapier den Wasserbedarf um etwa 11% und die CO2-Emissionen um circa 5,6% reduziert.
Die verwendeten biobasierten Reststoffe stammen aus verschiedenen Quellen:
- Tallöl
- Altfett
- Rückstände aus der Speiseölherstellung
Diese nachhaltigen Materialien gewährleisten die gleiche Qualität und verfügen über die gleichen Zertifizierungen wie die Original-Verbindungsklemmen.
CO2-Reduzierung in der Produktion
WAGO verfolgt einen wissenschaftsbasierten Ansatz zur CO2-Reduzierung. Schließlich erfasst das Unternehmen den Corporate Carbon Footprint (CCF) für die Scopes 1 und 2 an allen neun Produktionsstandorten. Darüber hinaus arbeitet WAGO an der weltweiten Erfassung der wesentlichen Scope 3-Emissionen.
Für den Standort Schweiz wurde bereits eine Verifizierung der Scope 1-, 2- und 3-Emissionen durch einen externen Partner durchgeführt. Außerdem orientiert sich der WAGO Nachhaltigkeitsbericht erstmals an den internationalen Berichterstattungsstandards der Global Reporting Initiative (GRI).
Die Nachhaltigkeitsstrategie umfasst mehrere Kernbereiche:
- Entwicklung wissenschaftsbasierter Klimaschutzziele
- Reduzierung der Emissionen an Hauptproduktionsstandorten
- Ausgleich verbleibender Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte
WAGO arbeitet intensiv daran, den CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Produktes zu ermitteln. Die Orientierung an weltweiten Standards garantiert dabei mehr Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen und bereitet das Unternehmen auf die kommende Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor.
Globale Präsenz und Support
Mit einem weitverzweigten Netzwerk von neun internationalen Produktionsstandorten und 22 Vertriebsgesellschaften prägt WAGO die globale Verbindungstechnik. Zunächst etablierte sich das Unternehmen in über 80 Ländern durch strategische Partnerschaften und Vertretungen.
WAGO Schweiz und internationale Märkte
Der Schweizer Standort in Domdidier, der seit 1977 besteht, spielt eine zentrale Rolle in der internationalen Ausrichtung des Unternehmens. Darüber hinaus streben wir seit der Gründung langfristige und erfolgreiche Partnerschaften mit unseren Kunden an. Die WAGO Contact SA in der Schweiz entwickelte sich zu einem Kompetenzzentrum für innovative Verbindungstechnik.
Technischer Support
Unser Support-Team verfügt über fundierte Kenntnisse des gesamten WAGO-Produktportfolios. Die Experten stehen von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Außerdem bieten wir verschiedene Kontaktmöglichkeiten:
- Telefonische Beratung unter 0840 200 750
- E-Mail-Support über salesservice.ch@wago.com
- Persönliche Beratung vor Ort
Die technische Unterstützung umfasst:
- Prüfung spezifischer Einsatzfälle
- Kostenlose Lösungsvorschläge
- Produktspezifische Beratung
Schulungsangebote
Das WAGO-Seminarzentrum bietet professionelle Schulungen in kleinen Gruppen. Die Seminare zeichnen sich durch praxisnahe Übungen aus, die direkt in Projekten umgesetzt werden können.
Die Schulungskosten gestalten sich wie folgt:
- Eintägiges Seminar: 400 CHF pro Person
- Zweitägiges Seminar: 650 CHF pro Person
- Dreitägiges Seminar: 800 CHF pro Person
Für Inhouse-Workshops gelten folgende Pauschalen:
- Ein Tag vor Ort: 1750 CHF
- Zwei Tage vor Ort: 2950 CHF
Die WAGO Creators Community fungiert als digitale Plattform für den Austausch von Ideen und Inspirationen. Diese innovative Plattform verbindet Entwickler, Tüftler und WAGO-Enthusiasten. Darüber hinaus bietet die WAGOApp praktische Tools wie:
- Einheitenumrechner
- IP-Klassifizierung
- DIP-Switch-Generator
- Querschnittsberechner
Mit der „Where to Buy“ Funktion im WAGO Webshop können Kunden ihre virtuellen Warenkörbe direkt an Vertriebspartner ihrer Wahl übertragen. Diese Innovation optimiert den Kaufprozess und gewährleistet eine nahtlose Kundenerfahrung.
Schlussfolgerung
WAGO hat sich durch bahnbrechende Entwicklungen in der Verbindungstechnik als Weltmarktführer etabliert. Unsere CAGE CLAMP® Technologie sowie die innovative Push-in Verbindungssysteme setzen neue Maßstäbe für sichere und wartungsfreie elektrische Verbindungen. Besonders bemerkenswert zeigt sich dabei die konsequente Weiterentwicklung vom ersten Patent 1951 bis zu den heutigen IoT-fähigen Komponenten.
Die digitale Transformation prägt maßgeblich unseren Weg in die Zukunft. Durch intelligente Box-Systeme, moderne Reihenklemmen und zukunftsweisende Cloud-Lösungen gestalten wir aktiv die Industrie 4.0. Gleichzeitig gewährleisten internationale Zertifizierungen und branchenspezifische Zulassungen höchste Qualitätsstandards unserer Produkte.
Nachhaltigkeit steht im Zentrum unserer Unternehmensstrategie. Mit der Green Range Serie 221 und dem Ziel der CO2-Neutralität bis 2045 übernehmen wir Verantwortung für kommende Generationen. Dank unserer weltweiten Präsenz und dem umfassenden Support-Netzwerk bleiben wir auch zukünftig ein verlässlicher Partner für innovative Verbindungstechnik.